Willkommen auf der Webseite von und über Dehrn an der Lahn


St. Lubentius zu Dietkirchen;
der Legende nach erbaut von Ritter Dietrich von Dern und Namensgeber des Dorfes "Dietkirchen".

St. Lubentius Basilika zu Dietkirchen

Ansicht von Nord-Ost,
mit Michaelskapelle nach Norden und
Dreifaltigkeitskapelle an der Süd-Ost Ecke

Lubentius Basilika, vom nord-östlichen Lahnufer

St. Lubentius Basilika von der Lahn aus gesehen

St Lubentius Basilika, vom süd-östlichen Lahnufer

Die Basilika von Süd-Südost,
mit Dreifaltigkeitskapelle ganz rechts, davor die Sakristei.
Links im Vordergrund die Mauern der ehemaligen Stiftsgebäude.

St. Lubentius Basilika von Süd-Westen

Ansicht von Süd-West, vorspringend die Sakristei.
Auf den südlichen Mauern erhoben sich die im 30-jährigen Krieg
zerstörten Profangebäude des St. Lubentius Stifts.

wuchtig wachsen die Türme aus dem Fels, um dann  geradezu grazil empor zu steigen

Wuchtig wachsen die Türme aus dem Fels,  . . .

Die Türme, von eleganter Schönheit

ab dem Punkt, an dem die Türme das Langhaus übersteigen,
verlässt sie alle Wucht und Schwere.

Sancta Individua Trinitatis, der Eingang zur Basilika

Eingang zur Basilika
auf der Nordseite

St. Lubentius, das Portal

Das Portal der St. Lubentius Basilika,
mit Eisenbeschlägen verstärkt und reich verziert.

Rückseite des Portals

Rückseite des Portals

Emporeneingang

Emporeneingang mit Türklopfer

Türklopfer

Türklopfer an der Seitentüre

Kopfreliquar des hl. Lubentius zu Dietkirchen

Ein Sarkophag (von griechisch σαρκοφάγος, „Fleisch verzehrend“) ist ursprünglich ein Steinsarg. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden heute auch Särge aus Metall oder anderen dauerhaften Materialien als Sarkophag bezeichnet, vor allem wenn sie zugänglich in Grüften oder Kirchen aufgestellt sind und im Gegensatz zum Holzsarg für eine dauerhafte Erhaltung gedacht sind.
(aus: Wikipedia)

Kopfreliquiar und Sarkophag des hl. Lubentius im Nordturm

Chor der St. Lubentius Basilika zu Dietkirchen

Chor der St. Lubentius Basilika zu Dietkirchen

Epitaph des Ritters Philip Frei von Dern

Epitaph des Ritters Philip Frei von Dern

ehemalige Krypta der Freien von , heute Heizungsraum

Ehemalige Krypta der Freien von Dern, heute Heizungsraum!
Wo die sterblichen Überreste der Freien abgeblieben sind, ist nicht mehr bekannt

Grundriss, Lubentius Basilika

Grundriss der Lubentius Basilika